15.06.14

Oh Boy (D 2013)

Niko erwacht. Draußen ist es bereits hell, es ist Sommer. Er schaut aus dem Fenster und sieht die S-Bahn vorbeifahren. Er schaut zurück ins Zimmer und beobachtet Elli. Wie lange waren sie nun zusammen? Was empfindet er für sie? Was will er eigentlich? Er weiß es nicht. Eigentlich weiß er gar nichts. Aber der Funke ist nicht mehr da. Kein Gefühl. Er wird Elli verlassen. Er weiß es. Sie weiß es noch nicht, aber er wird es sie spüren lassen. Einfach nicht mehr sehen. Er muss sich nicht mal erklären. Abwimmeln und im Nichts schwimmen. Da erwacht auch Elli und schaut ihn auffordernd an ...
© 2013 X-Verleih

Jetzt auf DVD und Blu Ray
Biancas Blick:

Dieser Moment ist die Ausgangssituation des Films. Niko wird Elli tatsächlich abwimmeln, sie von sich weisen, wie er alles von sich weist, besonders die Verantwortung für sein eigenes Leben. Ohne Erklärung, ohne ihr eine Interventionsmöglichkeit zu geben. Sie wird gehen. Er muss nur warten.
Im Sog der Zeit hat er sich verloren, in seinen Ambitionen, seinem Antrieb. Er treibt nicht an, er lässt sich treiben. Ein ums andere Mal.
"Kennst du das Gefühl, dass dir die Leute um dich herum merkwürdig erscheinen? Und je länger du darüber nachdenkst, desto klarer wird dir, dass nicht die Leute, sondern du selbst das Problem bist?" sind Nikos erste Worte und zeigen die innere Zerrissenheit, die ihn begleitet und ihm das eigene Handeln erschwert.


Einfach und doch genial


2013 kommt mit OH BOY ein faszinierender kleiner Independentfilm in Schwarzweiß in die deutschen Kinos, dessen Siegeszug weltweit bis heute andauert. In Deutschland wird er vielfach ausgezeichnet (u.a. mit dem Deutschen Filmpreis für die beste Regie, das beste Drehbuch und den besten Hauptdarsteller und dem Europäischen Filmpreis für den besten Nachwuchsfilm). In Europa, Amerika und Asien feiert er glanzvolle Premieren und wird hoch gelobt.
Dabei ist die Story so simpel und berührt in ihrer Einfachheit doch eine ganze Generation.

Niko Fischer, Ende zwanzig, will eigentlich nichts mehr, als eine Tasse schwarzen Kaffee. Doch bevor er diese bekommt, begleiten wir ihn 24 Stunden in Berlin auf der Suche nach eben diesem Kaffee, und vor allem nach sich selbst. Er trifft auf skurrile Nachbarn, noch skurrilere Amtsmitarbeiter, Freunde, Exfreundinnen, seinen Vater und schließlich auf einen alten Trinker, der ihm aus seinem Leben erzählt und durch den er für einen Moment Ruhe und Frieden zu finden scheint. 

Wer wagt, gewinnt!


Der Film und sein Erfolg sind ein absoluter Glücksfall und Geniestreich, denn Regisseur Jan Ole Gerster bricht mit vielen Tabus des aktuellen Erfolgskinos.
Zunächst einmal ist Jan Ole Gerster ein Filmstudent, der mit diesem Werk seinen Abschlussfilm vorlegt. Wobei das ja des Öfteren zu großen Erfolgen führt. Ein prominentes Beispiel dafür ist Florian Henckel von Donnersmarcks DAS LEBEN DER ANDEREN, der 2007 mit dem Oscar ausgezeichnet wird.
Schaut man sich aber an, was in den letzten zwei Jahren für gewöhnlich Erfolg an den Kinokassen bringt, sind es zumeist Komödien oder Actionkracher. Gut ausgestattet, in Farbe fotografiert, mit bekannten Gesichtern von bekannten Regisseuren oder von Schauspielern, die zu Regisseuren werden. Und das ein ums andere Mal. Erfolgreiche Genrefilme gibt es selten: Gelungene Ausnahmen sind etwa PRISONERS und STEREO.
© 2013 X-Verleih
OH BOY nun ist eine Komödie, doch ist sie tragischer, als man es zunächst vermutet.
Der Filmtitel ist ein Zitat des Beatles-Songs A Day In The Life. Dort wird es dahingeseufzt, melancholisch, fast traurig, mit einem Hauch von Resignation.
Der Siegeszug weit über die deutschen Grenzen hinaus resultiert sicherlich auch aus der Tatsache, dass der Film in Berlin spielt, schwarzweiß fotografiert und sehr reduziert inszeniert ist. Das macht die Stadt, den Film so international, viele Nuancen anderer Weltstädte sind zu spüren, zum Beispiel New York oder London.
Auch die Dialoge sind fein gestreut. OH BOY ist wahrlich kein geschwätziger Film. Der Humor ist feinsinnig, manchmal steht er zwischen den Zeilen oder er liest sich in der Mimik und Gestik ab.
Das macht den Film so kosmopolitisch und weltoffen. Er lässt thematisch an DIE REIFEPRÜFUNG oder an den Antihelden in DER FÄNGER IM ROGGEN denken oder an das eine oder andere neurotische Filmstück eines Woody Allen.
Der Soundtrack besteht nicht, wie so oft, aus schmissigen Popsongs oder unheilschwangeren Klängen, sondern aus still gewähltem Jazz. Passend zu den melancholischen, ironischen und auch einsamen Bildern, die wir vor uns sehen. Wieder so ein Wagnis. Und wieder zahlt es sich aus.

Der Held des Films ist absolut passiv. Eine sehr ungewöhnliche Herangehensweise, denn anders als in den aktuellen Filmen agiert er nicht, er wird vielmehr agiert, das heißt, ihm geschieht mehr, als dass er handelt. Das zeigt bereits die oben beschriebene Eingangssequenz. Nicht er wird gehen, Elli wird es tun, weil er nichts mehr mit ihr tut. Kein Treffen, kein Gespräch. 

Was lange währt ... 


Was Jan Ole Gersters erster Job beim Film ist? Er hakt 40 Mal telefonisch nach und bekommt dann den Job als Produktionsassistent bei GOODBYE, LENIN! – Nachhaltigkeit und notwendige Penetranz öffnen ihm die ersten Filmtüren. Da weiß er: Das will ich beruflich machen. Er studiert Regie und Drehbuch an der Deutschen Filmakademie, ein Langzeitstudium, wie er im Interview etwas verschämt beifügt.
Kurz nach diesem Job beginnt seine Arbeit am Drehbuch zu OH BOY.
Fünf Jahre dauert das Feilen an der Idee und am Drehbuch. Es verschwindet zwischendurch immer wieder in der Schublade, Zweifel legen Jan Ole Gerster lahm.
Als das Script steht, schickt er es seinem Freund Tom Schilling. Der ewig jungenhafte Schauspieler ist gerade Vater geworden und auch äußerlich gereift, so dass er für die Rolle in Frage kommt. Und Schilling ist begeistert! Er sagt sofort zu und schreibt darüber hinaus einen fünfseitigen Brief an Gerster, mit Gedanken zu der Rolle und zum Film.
Niko Fischer ist eine großartige Rolle, das sieht Schilling sofort.
© 2013 X-Verleih

Mit 32 einer der Besten


In Berlin aufgewachsen, spielt Tom Schilling mit 12 Jahren am Berliner Ensemble und ab 1988 in Film- und Fernsehproduktionen. Seine Rollen werden im Laufe der Jahre vielfältiger und anspruchsvoller. Den Durchbruch schafft er 2000 mit CRAZY. Es folgen VERSCHWENDE DEINE JUGEND, NAPOLA, ELEMENTARTEILCHEN sowie weitere Film- und Fernsehrollen. Der TATORT – AM ENDE DES TAGES gerät 2010 in die Kritik, da er ein totes Baby auf dem Obduktionstisch zeigt. Schilling hingegen erntet als verzweifelter Vater großes Lob und empfiehlt sich für zwei der charismatischsten Rollen, die folgen sollen: die des desillusionierten Soldaten in dem international höchst umstrittenen Dreiteiler UNSERE MÜTTER – UNSERE VÄTER und eben Niko in OH BOY. Für seine Darstellung des ziellosen Berliner Studienabbrechers erhält er seinen zweiten Bayerischen Filmpreis, den Deutschen Filmpreis und wird für den Preis der Deutschen Filmkritik nominiert. Ebenfalls für diese Rolle wird er für den Europäischen Filmpreis 2014 in der Kategorie bester Schauspieler nominiert. Für seine schauspielerischen Leistungen der letzten Jahre erhält er 2013 den Bambi.

Die Komik in diesem Werk konterkariert brillant die ernsthaften, fast zu Tränen rührenden Szenen.


Marcos Blick:

OH BOY ist auch und vor allem deshalb ein so faszinierendes Stück Kino, weil es ihm gelingt, ein durch und durch amerikanisches Genre zu nehmen, und es in einer Art und Weise an deutsche Verhältnisse anzupassen, die weder peinlich, noch bemüht oder aufgesetzt wirkt. Im Kern ist OH BOY Deutschlands vielleicht erster, in jedem Fall eindringlichster Slacker-Film!

Slacker (Slak'er), N.: Eine Person, die ihren Pflichten und Verantwortungen ausweicht


1991 gibt der König des lakonisch geschriebenen Dialogs, Richard Linklater, mit seinem Film SLACKER dem Genre einen Namen. Absoluten Kultstatus erreicht es später mit NAPOLEON DYNAMITE. Dazwischen finden sich mit Kevin Smiths CLERKS und THE BIG LEBOWSKI der Coen Brüder ebenfalls zwei Schwergewichte. (Auch SWINGERS ist ein wundervoller Slacker-Film!)
Besonders Letztere zeigen anschaulich, wie Slacker Filme funktionieren.
© 2013 X-Verleih
Zunächst einmal handelt es sich grundsätzlich um Komödien. Die „Helden“ sind Figuren, die sich passiv durchs Leben treiben lassen, die ihren Weg darin gefunden haben, keinen Weg zu haben. Sie sind zufrieden, in den Tag hinein zu leben und besitzen wenig Zielstrebigkeit, die über ihre aktuellsten, oft impulsiven Bedürfnisse hinausginge.
Doch natürlich ist diese Antriebslosigkeit lediglich Stilmittel, denn die Figuren „slacken“ nicht allein. Die Handlungsstränge sind in der Regel dünn und dienen nur dazu, die „Slacker“ mit Alltagssituationen zu konfrontieren und sie über das Leben sinnieren zu lassen.

SLACKER bemüht sich 1991 erst gar nicht, eine klare Story einzubinden und serviert einen lose zusammenhängenden Episodenfilm. In NAPOLEON DYNAMITE dient ein Martial Arts Turnier dazu, die Dialoge und Szenen zu entspinnen. CLERKS nimmt eine ungeplante Samstagsschicht im Convenience Store als Ausgangspunkt des Dahinlebens und THE BIG LEBOWSKI erzählt vom langsamen Sterben eines Autos und der Odyssee eines Mannes, der einen neuen Teppich sucht. (The old one really tied the room together!)
Diese dialogfokusierte Filmart beeinflusst seit über 20 Jahren vor allem junge amerikanische Filmemacher: Sie bietet ihnen ein Sprachrohr für ihre eigenen Gefühle und Ansichten. In Deutschland findet dieses Ausdrucksverlangen der Generation X vor allem literarisch sein Ventil: Die Pop-Romane eines Christian Kracht („Faserland“) oder eines Benjamin von Stuckrad-Barre („Soloalbum“) sind die direkten deutschen Vertreter des Slacker-Motivs.

Interdeutschional


Mit OH BOY gibt es nun, endlich, einen deutschen Slacker-Film, der alles richtig macht. Natürlich profitiert er davon, dass er sich kosmopolitisch gibt und Berlin nicht als deutsches Berlin, sondern als nahezu austauschbare Großstadt inszeniert.
Dennoch balanciert er gekonnt auf der Linie zwischen „deutschem“ Film und „internationalem“ Slacker Movie.
Wie in THE BIG LEBOWSKI geht es um eine Kleinigkeit – die Suche nach einer Tasse Kaffee –, die den Helden durch die „Handlung“ treibt und seine Ziel- und Antriebslosigkeit durch diverse aberwitzige Situationen führt. Und wie in CLERKS sind es die klare schwarzweiße Optik und die Alltäglichkeit der Situationen und Dialoge, die mitfühlen lassen und unterhalten.

Selbst in Amerika hat sich das Bild des „Slackers“ gewandelt. Mittlerweile wäre der Begriff „Hipster“ womöglich passender. Die Slackerfilme der Neunziger und frühen Zweitausender sind Klassiker, die keine Fortsetzungen mehr finden, aber weiterhin einer Generation ein Zusammengehörigkeitsgefühl gegeben haben. Mit Hitserien wie GIRLS oder dem britischen SHAMELESS findet auch dieses Genre nun seinen Weg ins Fernsehen.
Weshalb es so lange gedauert hat, bis auch Deutschland einen guten, einen erfolgreichen Slacker-Film produziert hat, ist schwer zu sagen.
© 2013 X-Verleih
Bisherige Versuche aus Deutschland, wie ABSOLUTE GIGANTEN oder LAMMBOCK, krankten noch daran, dass ihnen eine Moral, ein tieferer Sinn untergemogelt werden sollte. Auch OH BOY tappt, ganz zum Schluss, scheinbar noch in die Falle – die Erzählungen des alten Mannes zur Reichskristallnacht wirken innerhalb des Films seltsam auffällig. Als wolle der Film hier nun doch noch die moralische Keule bringen, den großen Gedanken zum Abschluss, den großen Zeigefinger, der die Besucher entlässt.
Doch dann endet die Szene, und, wie in jedem guten Slackerfilm, steht nur für sich. Sie verändert Niko nicht. Viel eher scheint es, als habe Jan Ole Gerster hier mit einem Augenzwinkern sagen wollen: Nicht nur die jungen Leute, die Studenten und Weltverbesserer haben etwas zur Welt zu sagen. Auch die alten. Denn am Ende ist auch der alte Mann, der Stammgast und Drink-Schnorrer, nichts weiter als ein Slacker, der das tut, was sie alle tun: Herumtreiben und über sein Leben und seine Gedanken reden. Und damit seiner Generation eine Stimme geben.

1 Kommentar:

  1. Danke für diese Gedanken. Ihr sprecht mir da aus der Seele. Hübsch!

    AntwortenLöschen

Ihr seid unserer Meinung? Ihr seht was anders? Wir freuen uns über eure Ansichten, über Lob und Kritik! Aber bitte seid nett zu uns. Und zueinander!