8848 – eine geradezu magische Zahl, die schon Kinder mit
einem ganz bestimmten Punkt unserer Erde in Verbindung bringen: dem
Gipfel des Mount Everest.
Jener eine Quadratmeter, der sich so klar von allen anderen auf
der Erde unterscheidet, ist einer der am schwersten zugänglichen
Punkte auf der Landmasse unseres Planeten. Das macht ihn zu einem der
gefährlichsten Orte der Welt – und gleichzeitig einem der
faszinierendsten. Der Abenteuerfilm EVEREST versucht, Faszination
und Gefahr eines einzigartigen Ortes spürbar zu machen – mit
Erfolg.
©
Universal
Pictures
|
Das Drama EVEREST beginnt mit einer Kritik. Als Tenzing Norgay und Edmund Hillary 1953 erstmals den Gipfel des Everest erreichen (benannt nach dem legendären Landvermesser George Everest), weiß jeder, dass ihre Expedition lebensgefährlich ist. Eine Aufgabe für wagemutige Profis, ähnlich den Expeditionen zu den Polen (nicht umsonst nennt man den Everest-Gipfel auch den „dritten Pol“) oder den halsbrecherischen Forschungsfahrten von Magellan bis Columbus. Hillary bereitet sich jahrelang vor, und sein Gipfelsturm ist nur der krönende Erfolg mehrerer zuvor gescheiterter Versuche.
All-inklusive-Abenteuer in 3D
Dreiundvierzig Jahre später hat sich die Lage komplett gewandelt: Die Besteigung des Everest (über die leichtere Südflanke) ist hochgradig kommerzialisiert. Jahr für Jahr im Mai, wenn die Chancen auf ein Schönwetterfenster am höchsten sind, schleifen erfahrene Bergführer jeden auf den Gipfel, der die gut 50.000 bis 70.000 Dollar bezahlen kann – von denen ein Großteil für Lizenzen und Genehmigungen an die nepalesische Regierung fließen –, und der einen Zettel vorlegt, auf dem ihm bescheinigt wird, dass er Bergerfahrung habe.
Der einst furchteinflößende Todesgipfel ist zum Touristenmekka verkommen. Gut zwanzig Gruppen von ein bis zwei Handvoll Mitglieder drängeln sich 1996 bereits in das kurze Mai-Fenster – und jeder will am 10. Mai, dem traditionell besten Tag in luftiger Höhe, auf dem Gipfel sein. (Am 10. Mai 1996 sind es insgesamt 34 Personen, die den Gipfelsturm versuchen!)
Der Film erzählt eine wahre Begebenheit, die sich 1996 ereignete und folgt dafür der kleinen Truppe von Bergsteigern, die sich dem Reiseanbieter „Adventure Consultants“ unter der Leitung des charismatischen Bergsteigers Rob Hall angeschlossen haben. Hall selbst war bereits vier Mal auf dem Gipfel und führt seine Gruppe zur Akklimatisierung an die schlechten Sauerstoffverhältnisse zunächst ins südliche Basislager, das auf 5.380 Metern liegt.
Schon auf dem Weg dorthin punktet EVEREST mit seiner ganzen visuellen Pracht, die – besonders in 3D! – hervorragend verdeutlicht, wie winzig der Mensch und wie gigantisch der Berg über ihm ist.
Im Basislager angekommen, scheut der Film aber auch nicht davor zurück, die Schattenseiten der touristisch erschlossenen Südflanke aufzuzeigen – das ganze Lager wirkt eher wie ein Woodstock-Festivalgelände nach drei durchfeierten Nächten. Dreck und Müll (bis heute ein zutiefst reales Problem am Everest!) beherrschen das Bild bereits hier unten.
Willkommen in der Todeszone
EVEREST hätte einige schöne Wörter verdient, eines der passendsten davon ist vermutlich „Immersion“.
Dem Film gelingt es nahezu perfekt, seine Zuschauer an einen der unwirtlichsten Orte der Welt zu führen. Man gewinnt einen ungemeinen Einblick in die Psyche der Abenteurer, die sich der für sie oftmals unsinnigen Herausforderung stellen, aber auch in den Ablauf, den Alltag und vor allem die Kameradschaft am höchsten Punkt der Erde. Hier werden Fremde zu Freunden, ganz schlicht durch das gemeinsame Reiseziel.
Und man wird in die Probleme hier oben eingeführt – denn schon bald wird klar, dass die mit einigen Engpässen gespickte Route zum Gipfel spätestens in diesem Jahr völlig überfrachtet sein wird. Zu diesen Engpässen gehört auch der berüchtigte „Hillary Step“, eine schmale, zwölf Meter hohe Felswand auf 8.760 Metern, die nur von jeweils einer Person erklommen werden kann.
Dabei ist ein schmaler Felsgrat in eisigen Temperaturen und 8.760 Metern Höhe der denkbar ungünstigste Ort um, wie es im Film ausgedrückt wird, „anzustehen wie an einer Supermarktkasse.“
©
Universal
Pictures
|
Sauerstoffmangel, Kälte, Sturm, Schnee
und Eis, all das spürt man in EVEREST hautnah, ebenso wie die
Kameradschaft, die Furcht, und den Willen, es ans Ziel zu schaffen.
Das erreicht der isländische Regisseur
Baltasar Kormákur einerseits durch packende Aufnahmen und Bilder,
die unter anderem an Originalschauplätzen am Everest, oder an
italienischen Bergen gedreht wurden. Diese sind sogar derart
gelungen, dass es leider umso stärker auffällt, wenn das Geschehen
umschwenkt, und eindeutig im Studio gedreht wurde – zwar sind auch
diese Szenen packend und glaubwürdig, nur muss man dafür ein
gewisses Maß an „Suspension of Disbelief“ mitbringen.
Auf der anderen Seite entwickelt
EVEREST seine Sogwirkung auch dadurch, dass der Film sich erstaunlich
dicht an die tatsächlichen Ereignisse von 1996 hält, die aus
verschiedenen Gründen – ich komme noch darauf zurück – äußerst
gut dokumentiert sind. Große Dramatisierungen findet man allenfalls
am Rande, und so entwickelt der Film sehr schnell eine äußerst
glaubwürdige Atmosphäre.
Darüber hinaus leisten sämtliche
Darsteller hervorragende Arbeit. EVEREST wird dem alten Spruch „bis
in die Nebenrollen hinein hochkarätig besetzt“ wirklich gerecht, denn hier tummeln sich beinahe ausschließlich Stars oder
zumindest bekannte Gesichter auf dem Berg. John Hawkes (eines jener
bekannten Gesichter zu denen man nie den Namen kennt) und Josh Brolin
etwa spielen hervorragend die Bezugspersonen fürs Publikum und
gestalten dabei zwar keine allzu tiefen, aber ausreichend anrührende Figuren.
Im Zentrum des Films steht allerdings,
soweit man das in einem Ensemble-Stück wie EVEREST sagen kann, Jason
Clarke. Der aktuell vielbeschäftigte Australier, der zuletzt im
furchtbaren TERMINATOR:
GENISYS als John Connor aufspielen durfte, stößt in EVEREST
zwar eindeutig an seine schauspielerischen Grenzen, ist im Grunde
aber die perfekte Besetzung für den zutiefst sympathischen und
charismatischen Bergführer Rob Hall, der seine Gruppe um jeden Preis
auf den Berg bringen will.
©
Universal
Pictures
|
Der Film kann es sich leisten, andere
große Namen wie Jake Gyllenhaal, Emily Watson, Robin Wright, Sam Worthington oder Keira Knightley
in ihren Nebenfiguren geradezu zu verheizen. Am Ende tragen aber auch sie einen guten Teil
zur emotionalen Wirkung des Films bei.
Und die ist enorm. Die sympathischen
Charaktere, die man gut kennenlernt, ihre nachvollziehbare
(wenn auch nicht erklärbare) Motivation, vor allem aber die realistische Darstellung der Probleme
eines Aufstiegs auf den Everest sorgen dafür, dass der Film
durchgehend hochspannend und zu keiner Sekunde langweilig ist. Anders
als vergleichbare Filme, die sich möglicherweise entspannt ausgeruht
hätten, bevor sie irgendeine Katastrophe über die Figuren
hereinbrechen lassen, wird hier schon der „Alltag“ auf dem Berg
als das gezeigt, was er ist: ein lebensgefährliches Abenteuer.
Fazit: Aber ... was ist es denn nun?
Das kratzt bereits an einem der größten
Probleme des Films: Er lässt sich nur schwer in eine Schublade
stecken. Was auf den ersten Blick wie ein „reines“ Drama oder ein
Katastrophenfilm wirkt – und zweifellos starke Elemente davon hat –
entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als lupenreiner Abenteuerfilm.
EVEREST ist eine dramatisierte Chronik der Geschehnisse vom Mai 1996,
die besonders in Amerika und der Bergsteigerwelt große Bekanntheit
besitzen, auch dadurch, dass sie bereits mehrfach verarbeitet wurden, etwa als
Fernsehfilm.
In Deutschland ist die Geschichte viel
weniger bekannt, und so wird EVEREST es hier schwerer haben, da er
mit einigen Erwartungen bricht und sich eben nicht klar und deutlich
klassifizieren lässt. Weder als Drama noch als Katastrophenfilm
funktioniert der Film so richtig, an Abenteuerfilme – noch dazu
chronistische – ist das deutsche Publikum jedoch einfach nicht
gewöhnt, während sie in den USA fast täglich im Fernsehen laufen. Der Versuch, mit EVEREST einen klassichen Fernsehstoff fürs 3D-Kino aufzublasen ist dabei eindeutig gelungen, könnte das deutsche Publikum aber etwas enttäuschen.
Wer in den Film geht um sich
unterhalten zu lassen, um in die Welt des Everest-Tourismus' einzutauchen (und darum geht es hier schlussendlich), wer aus dem
sicheren Kinosessel heraus eines der gefährlichsten Abenteuer
unserer Welt mit sagenhafter Aussicht
genießen will, der ist in EVEREST ganz und gar richtig. Alle anderen
fühlen sich dieses Jahr in SAN ANDREAS oder dem bald anlaufenden DER
MARSIANER möglicherweise vertrauter. Aber sie würden etwas
verpassen.
©
Universal
Pictures
|
EVEREST gelingt das Kunststück, mit
einem Budget von gerade einmal 65 Millionen Dollar einen zwar nicht
perfekten, aber enorm spannenden Abenteuerfilm zu inszenieren, der
weit mehr Höhepunkte bietet als nur den Gipfel, den die Figuren
erklimmen. EVEREST ist großartige Kinounterhaltung, nicht nur für
Bergsteiger, und einer der wenigen Filme, die jeden Cent des 3D
Zuschlags wert sind!
– Spoilerwarnung –
Ihr verlasst jetzt
sicheres Gebiet. Im folgenden Teil finden sich stellenweise massive
Spoiler zur Handlung des Films EVEREST! Wer sich von dem Film
überraschen lassen will, dem empfehlen wir, später noch einmal
reinzuschauen, um mehr über die Folgen der im Film geschilderten
Ereignisse zu erfahren und über die Welt am Everest. Alle anderen
dürfen gerne weiterklettern.
Einer der Hauptgründe dafür, dass EVEREST einen als Zuschauer so gefangennimmt, liegt darin, wie eng der Film sich an die tatsächliche Tragödie hält, die sich im Mai 1996 auf dem Gipfel abspielte. Dass die echte Tragödie so gut dokumentiert ist, ist dabei bereits ein Wunder an sich. Beinahe könnte man vermuten, dass „jemand“ gewollt habe, dass die Welt das Drama miterlebt.
Die Welt schaut zu - und streitet sich
So befindet sich beispielsweise just
zur Unglückszeit ein Filmteam auf der Südseite des Bergs. Und nicht
irgendeines. Man will den Everest und seine prachtvolle Schönheit in der spektakulären IMAX Bildqualität festhalten. Als die ersten
Verunglückten der „Adventure Consultants“ in den unteren Lagern
eintreffen, ist das IMAX-Team mittendrin und hilft beispielsweise persönlich dabei, Beck Weathers zu evakuieren. Auch filmt man
die eintreffenden Expeditionsmitglieder der Unglücksgruppen. Im
Schneideraum schließlich arbeitet man den Fokus des Films ein wenig um – als
der IMAX Film EVEREST – GIPFEL OHNE GNADE 1998 erscheint, fokussiert er sich spürbar auf die Tragödie.
©
Universal
Pictures
|
Jon Krakauer, ein durchaus
erfahrener Bergsteiger und ein Autor, der sich vor allem auf
tragische Abenteuergeschichten spezialisiert hat, begleitet die
Expedition zu Werbezwecken – er soll den Abenteuergeist und
das Zugehörigkeitsgefühl auf dem Everest schildern. Stattdessen wird er
zum Chronisten des Dramas.
Krakauer sorgt etwa zeitgleich zum
Unglück auf dem Everest mit seinem Buch „Into the Wild“ für
weltweites Aufsehen (dessen Geschichte jedem Filmfan
spätestens aus dem gleichnamigen Drama von Sean Penn bekannt sein sollte). Er hält seine
Erfahrungen auf dem Everest in dem Buch „Into thin Air“ fest
(kreative Titelwahl kann man ihm nicht vorwerfen). Das Buch
entwickelt sich schlagartig zum Bestseller, wird über zehn
Millionen Mal verkauft und die Tragödie um Rob Halls „Adventure
Consultants“ wird vor allem in den USA wenigstens so berühmt wie hierzulande die Katastrophe von Ramstein. Berühmt genug auf jeden Fall,
dass das IMAX Team sich wie erwähnt im Schneideraum entschließt, den Fokus
stärker auf die Tragödie aus Krakauers Buch zu legen.
Dabei bricht Krakauer in seinem Buch
eine lang anhaltende Diskussion vom Zaun. Er macht dem Bergführer
Anatoli Bukrejew von der Expeditionsgruppe „Mountain Madness“
schwere Vorwürfe, verantwortungslos gehandelt zu haben, nicht
zuletzt durch seine Weigerung, ohne Sauerstoffgerät aufzusteigen,
aber auch durch andere Aspekte seiner Arbeit.
Bukrejew schreibt als
Gegendarstellung seinen eigenen Bericht über die Ereignisse: Sein Buch „Der Gipfel“ erscheint kurz nach Krakauers vorwurfsvollem Werk. (Krakauers Buch wird außerdem die direkte Vorlage des Fernsehfilms INTO THIN AIR, welcher das Drama bereits 1997 fürs Fernsehen verfilmt.)
Fest steht, dass immerhin Bukrejews
„Heldentaten“ im Mai 1996 belegt zu sein scheinen. Er findet schließlich auch die Leiche von Scott Fischer, die
er von der Aufstiegsrute entfernt und ein Stück weiter abseits zur Ruhe
bettet.
In der Bergsteigerwelt entbrennt eine
heiße Diskussion darüber, ob und inwiefern Bukrejew wirklich so
riskant gehandelt habe wie in Krakauers Buch beschrieben, oder ob sein Verhalten (er war als erstes am Gipfel gewesen, hatte dort anderthalb Stunden ausgeholfen, und war lange vor allen anderen wieder abgestiegen) nicht sogar der Grund dafür war, dass er in der Notsituation so gut aushelfen konnte - immerhin war er bereits deutlich ausgeruhter, als der Blizzard einsetzte.
Das American Alpine Journal stellt Krakauers Vorwürfen gegenüber schließlich leicht spöttisch fest, dass „jeder einzelne von Bukrejews Kunden ohne größere Verletzungen überlebte, während die Kunden, die starben oder schwer verletzt wurden, Mitglied Ihrer [Krakauers] Reisegruppe waren. Könnten Sie erläutern, wie [Bukrejews] Unzulänglichkeiten als Bergführer zum Überleben seiner Kunden führte?“
Allerdings hatte auch Bukrejews
Arbeitgeber Scott Fischer sich wiederholt über Bukrejews mangelnde
Professionalität und Sorgfalt den Kunden gegenüber beklagt.
Das American Alpine Journal stellt Krakauers Vorwürfen gegenüber schließlich leicht spöttisch fest, dass „jeder einzelne von Bukrejews Kunden ohne größere Verletzungen überlebte, während die Kunden, die starben oder schwer verletzt wurden, Mitglied Ihrer [Krakauers] Reisegruppe waren. Könnten Sie erläutern, wie [Bukrejews] Unzulänglichkeiten als Bergführer zum Überleben seiner Kunden führte?“
©
Universal
Pictures
|
Nachdem sich Krakauer, Bukrejew und
andere Parteien beinahe ein Jahr lang gezofft hatten, fand man eine Einigung.
Kurz darauf, am 25. Dezember 1997, wurde Anatoli Bukrejew bei
Seilarbeiten an der Westwand der Annapurna von einer Lawine erwischt
und getötet.
Auch Beck Weathers schrieb ein Buch
über seinen Beinahe-Tod am Everest: „Für tot erklärt: Meine
Rückkehr vom Mount Everest.“ Weathers, dem später der rechte Arm
oberhalb des Handgelenks, sämtliche Finger der linken Hand und die
Nase amputiert werden mussten, ist heute auch als Motivationsredner
sehr gefragt.
Ein Berg aus Müll und Devisen
Insgesamt war das Unglück von 1996 das
bis dato schwerste, das je auf dem Gipfel stattfand, obwohl das Jahr selbst, statistisch betrachtet, überdurchschnittlich sicher war.
Erst im April 2014 ereignet sich ein schlimmeres Unglück, als bei einer Lawine 16 Sherpa verschüttet werden, und natürlich im April 2015, als das große Erdbeben von Nepal die bisher schlimmste Katastrophe am Everest hervorruft. Mindestens 19 Menschen sterben in den Lawinen, die durch das südliche Basislager donnern, darunter auch der Google Geschäftsführer Dan Fredinburg. Wenigstens 120 weitere Personen werden verletzt oder gelten seither als vermisst - im Vergleich zu den weiteren über 9000 Toten, die das Erdbeben in Nepal fordert, bleibt das jedoch erneut eine verhältnismäßig geringe Zahl.
Erst im April 2014 ereignet sich ein schlimmeres Unglück, als bei einer Lawine 16 Sherpa verschüttet werden, und natürlich im April 2015, als das große Erdbeben von Nepal die bisher schlimmste Katastrophe am Everest hervorruft. Mindestens 19 Menschen sterben in den Lawinen, die durch das südliche Basislager donnern, darunter auch der Google Geschäftsführer Dan Fredinburg. Wenigstens 120 weitere Personen werden verletzt oder gelten seither als vermisst - im Vergleich zu den weiteren über 9000 Toten, die das Erdbeben in Nepal fordert, bleibt das jedoch erneut eine verhältnismäßig geringe Zahl.
Auch für den Everest-Tourismus ist die
verheerende Naturkatastrophe das vorläufige Ende – den ganzen
Sommer hindurch ist der Berg gesperrt und darf nicht
betreten werden. Erst im September 2015 wird er wieder für Touristen
und Bergsteiger freigegeben.
Für Nepal ein herber Schlag, vor allem
finanziell, denn: der Everest ist mittlerweile eine der größten
Einnahmequellen des kleinen Landes. Versuchten in den vierunddreißig Jahren zwischen 1953 und '89
lediglich 284 Bergsteiger, den Everest zu besteigen (1996 waren es bereits 98!), erreichte man diese Zahl im Jahr 2003 erstmals innerhalb eines Jahres. Mittlerweile kommen pro Jahr wenigstens 550 Bergsteiger
zum Mount Everest, in den letzten Jahren sogar über 650. Jährlich fließen durch die Besteigungslizenzen wenigstens 3,3 Millionen Dollar in dieStaatskasse Nepals, und zehntausende nepalesischer Hotelbesitzer, Bergführer
und nicht zuletzt die Sherpa sind auf die Einkommen durch die
Bergtouristen angewiesen. Doch der gigantische Ansturm setzt dem Berg
zu. Besonders die Südroute gleicht mittlerweile einer Müllkippe,
vor allem, weil die Bergsteiger jeden Müll, inklusive
verbrauchter Sauerstoffflaschen, einfach liegen lassen. (Der Transport
von Fracht den Berg runter ist problematisch – einer der Gründe,
weshalb die meisten der dort oben Verstorbenen „auf dem Berg
verbleiben“ und nur in Ausnahmefällen durch Sonderexpeditionen
geborgen werden. Viele der noch immer offen herumliegenden Leichen werden zu Wahrzeichen oder Orientierungspunkten für andere Kletterer, wie etwa "Green Boots", eine bis heute unidentifizierte Leiche, an der man auf der Nordroute vorbeiläuft.)
Viele Bergsteiger, darunter Reinhold
Messner, fordern Nepals Regierung immer wieder auf, den
Berg für einige Jahre zu schließen, um ihm eine Erholungspause zu
gönnen. Es ist dem Film EVEREST nicht hoch genug anzurechnen, dass
er auch auf diese Probleme hinweist, und den Berg so verschmoddert
darstellt, wie er es '96 bereits war - ein realistisches, recht kommerzialisiertes Bild abseits der gängigen Bergsteigerromantik.
©
Universal
Pictures
|
Die nepalesische Regierung weigert sich zwar, den Berg ganz zu sperren, handelt aber
dennoch. Mittlerweile gilt für die Sauerstoffflaschen ein
Pfandsystem – findige Gipfelstürmer sammeln daher auf dem Rückweg
gerne weiter unten liegende leere Flaschen ein - der Situation weiter oben hilft das jedoch kaum.
Kommt rum, ist voll hier
2014 entschließt sich Nepals
Tourismuszentrale außerdem zu einem umstrittenen Schritt: Sie senkt
die Besteigungsgebühren für den Everest von 25.000 Dollar pro Kopf
auf 11.000 Dollar. Damit will man dem Vorwurf entgegenwirken, dass
sich nur die Superreichen den Aufstieg leisten könnten, aber vor
allem will man so mehr Everest-Touristen anlocken.
Die Aufregung in der Fachwelt ist groß – nicht nur,
weil der Berg ohnehin bereits chronisch überfüllt ist, besonders in
der Hauptsaison, sondern auch, weil mit der neuen Regelung das Ende der
Rabatte für Gruppenbesteigungen verkündet wird. Nepal wolle Einzelkletterer stärker
motivieren, heißt es, was von den erfahrenen Kletterern mit Entsetzen
vernommen wird. Ein Aufstieg in der Gruppe ist deutlich
sicherer. Nun fürchten viele, dass weniger erfahrene Bergtouristen
alleine oder in Kleinstgrüppchen den Aufstieg wagen, und – zusätzlich
zur erneut verstärkten Verstopfung der Route (noch heute kommt es zu
langen Wartezeiten am Hillary Step) die Unfallrate steigen wird.
Zwar ist die Kameradschaft am Berg hoch, wie auch EVEREST aufzeigt,
dennoch befürchtet man das Schlimmste, und erfahrene Everest Besteiger erwarten, in Zukunft deutlich mehr überfordeten Hobbykraxlern aus der Klemme helfen zu müssen. Die kommenden Jahre werden
zeigen, welche Auswirkungen Nepals Everest-Politik mit sich bringt.
Übrigens hat auch Tibet ein Anrecht auf den Berg, der direkt auf der Grenze der beiden Länder liegt. Tibet bietet jedoch nur den Aufstieg über die deutlich unattraktivere, da deutlich schwerere Nordroute, die nicht annähernd so viele Bergsteiger anlockt. Das gefährlichste Teilstück im Norden ist dabei vermutlich der „The North Face“ genannte Aufstieg, welcher der berühmten Outdoormarke ihren Namen gab.
Übrigens hat auch Tibet ein Anrecht auf den Berg, der direkt auf der Grenze der beiden Länder liegt. Tibet bietet jedoch nur den Aufstieg über die deutlich unattraktivere, da deutlich schwerere Nordroute, die nicht annähernd so viele Bergsteiger anlockt. Das gefährlichste Teilstück im Norden ist dabei vermutlich der „The North Face“ genannte Aufstieg, welcher der berühmten Outdoormarke ihren Namen gab.
Die wahren Kraxler
Weiterhin tragisch ist, dass bis heute
– auch EVEREST macht sich hier schuldig – die Rolle der Sherpa
kaum beachtet wird. Die Sherpa sind deshalb so fundamental wichtig
für die Everest Besteigung, weil sie hier heimisch sind. Das relativ
kleine Volk (aktuellen Zahlen zufolge gibt es etwa 180.000 Sherpa)
lebt seit Jahrhunderten in den Höhen des östlichen Himalayas und
kann sich hier deutlich sicherer und leichter bewegen als die
Touristen aus dem Rest der Welt. So nimmt es auch kein Wunder, dass
die meisten Everest Rekorde den Sherpa gehören.
Der lange Jahre von der
Geschichte ignorierte Sherpa Tenzing Norgay etwa, der mit Edmund Hillary
gemeinsam den Gipfel erreicht, gilt mittlerweile vielen als erster Mensch
auf dem Mount Everest – die Frage, wer von beiden denn nun zuerst oben war, ist umstritten und wird wohl nie
gelöst werden: Hillary und Tenzing erklärten ein Leben lang, sie
seien gemeinsam auf den Gipfel gestiegen, basta!
©
Universal
Pictures
|
Appa Sherpa erklomm am 10. Mai 1990
gemeinsam mit dem 1996 verunglückten Rob Hall erstmals den Gipfel –
und sollte jeden Rekord brechen! Appa Sherpa konnte wegen eines
privaten Bauprojekts 1996 trotz wiederholter Bitten von Seiten Halls nicht an der Expedition von "Adventure Consultants" teilnehmen - was vielleicht sein Glück war. Bis heute konnte Appa Sherpa den Gipfel
mindestens 21 Mal erreichen – ein ungebrochener Rekord. Einen
guten Teil dieser Trips nahm er als Mitglied einiger Aufräumtrupps wahr, die
sich immer wieder aufmachen, die Müllberge vom Gipfel zu schaffen.
Außerdem ist er einer der wenigen Menschen, die den Gipfel sowohl
über die Süd, als auch die Nordseite erreicht haben.
Dennoch werden die Sherpa – zumindest
außerhalb der Bergsteigerwelt – immer noch allenfalls als
Randerscheinung oder „Arbeitstiere“ wahrgenommen. Auch in EVEREST
beschränkt sich ihre Rolle vornehmlich darauf, Lasten zu tragen oder vorzusteigen, um den
Touristen Leitern und Seile anzubringen, dabei sind sie häufig die erfahrensten Bergsteiger und unter den Besuchern des Berges anerkannte Experten. Viele regelmäßige Everest-Besteiger verbindet zudem eine enge Freundschaft mit einigen der Sherpa.
Wo der Tod das Leben regiert
Außerdem spart der Film – wohl aus
verständlichen Gründen – drei indische Bergsteiger aus, die ebenfalls am
10. und 11. Mai 1996 auf der Nordroute von dem Unwetter überrascht wurden
und ums Leben kamen. Ihr Fall ist deutlich weniger dokumentiert
(obwohl sich auch auf der Nordseite ein Filmteam für eine BBC
Dokumentation befand). Ihr Tod löste heftige Reaktionen aus, weil
zwei Japanische Kletterer vermutlich an den Sterbenden vorbei den Gipfelmarsch
versucht hatten, ohne zu helfen oder zu versuchen, die reglosen Inder zu retten. Mittlerweile kann davon ausgegangen werden, dass weder die
Kraftreserven, noch die Ausrüstung der Japaner dazu geeignet gewesen
wären, den Indern zu helfen, so dass ihnen gar keine Möglichkeit dazu blieb.
Denn auch das ist Teil des Lebens unter den extremen Bedingungen in der "Todeszone": Oftmals ist es unmöglich, Sterbenden oder Verletzten zu helfen, da die eigenen Kräfte - oder die Ausrüstung - dafür nicht reichen. Immer wieder sind Everest-Besteiger gezwungen, machtlos an sterbenden Kameraden vorbei zu marschieren. Manchmal aus Mangel an Alternativen, manchmal im Kampf ums eigene Überleben.
Denn auch das ist Teil des Lebens unter den extremen Bedingungen in der "Todeszone": Oftmals ist es unmöglich, Sterbenden oder Verletzten zu helfen, da die eigenen Kräfte - oder die Ausrüstung - dafür nicht reichen. Immer wieder sind Everest-Besteiger gezwungen, machtlos an sterbenden Kameraden vorbei zu marschieren. Manchmal aus Mangel an Alternativen, manchmal im Kampf ums eigene Überleben.
©
Universal
Pictures
|
Sicher bleibt jedoch, und eben das
zeigt EVEREST besser als die meisten anderen Filme seiner Art: Zwar
ist ein kommerzieller Aufstieg auch für weniger erfahrene oder
geeignete „Touristen“ möglich – aber nicht unbedingt ratsam. Die Belastungen für
den Körper sind unvorstellbar. Wer nach der letzten Etappe den
Gipfel erreicht, verfügt, trotz Zusatzsauerstoffs und eines im Grunde „nur“
sehr steilen, achtstündigen Spaziergangs, über dieselben Reserven,
die ihm nach einem Marathonlauf bleiben würden. Und der Rückweg
liegt noch vor ihm. Eben das wird der Expedition im Mai 1996 zum
Verhängnis: Die ungewöhnliche Wetterlage senkte den ohnehin
niedrigen Sauerstoffgehalt der Luft um bis zu weitere 14%. Die
enormen Wartezeiten am Hillary Step, die daraus resultierende Verspätung und der lange Aufenthalt am
Gipfel (der für gewöhnlich maximal 30 Minuten beträgt!) hatten die
Teilnehmer weit über das übliche Maß hinaus ausgelaugt. Den
meisten von ihnen fehlte beim Abstieg bereits die Kraft auch nur zu
stehen, geschweige denn, sich orientierungslos durch die schneidenden
Orkanböen eines Blizzards zu kämpfen.
In Anbetracht dessen ist es ein Wunder,
dass nicht noch Schlimmeres geschah – und auch die Leistungen
Einzelner, wie etwa Anatoli Bukrejew, der möglicherweise tatsächlich
von seiner Unabhängigkeit vom Sauerstoff und seiner frühen Umkehr profitierte, wirken unter
diesen Bedingungen noch bewundernswerter, als sie im Film gezeigt werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ihr seid unserer Meinung? Ihr seht was anders? Wir freuen uns über eure Ansichten, über Lob und Kritik! Aber bitte seid nett zu uns. Und zueinander!