Er gilt als der größte und bedeutendste Filmpreis der Welt –
der Oscar! Ein Ritterschlag für jeden Filmschaffenden, Einzug in den Olymp
einer Profession, die höchste Auszeichnung und Anerkennung, die es zu
erringen gilt.
Zeitgleich ist er einer der umstrittensten Preise der Welt
– manche Kritiker werfen ihm vor, statt der Qualität der Filme vor allem ihre politischen oder sozialen Umstände zu berücksichtigen. Die anderen beklagen,
dass der Gewinn eines Oscars hauptsächlich das Ergebnis einer erfolgreichen
Marketingkampagne sei, und der Preis daher nur ein kurzlebiger
Beliebtheitswettbewerb.
Doch was genau ist er nun, der Oscar? Um das zu ergründen,
werfen wir einen Blick hinter die glamouröse Fassade, direkt auf das Wesen des
mächtigsten Filmpreises der Welt.
|
© Duoscope - der etwas andere Filmblog |
Marcos Blick:
Um den Oscar und seine Ambivalenz zu verstehen, muss man
vor allem die Organisation verstehen, die hinter dem Oscar steht: Ein
elitärer Club, der sich nur ungern in die Karten schauen lässt: die Academy of
Motion Pictures Arts and Sciences!
Louis B. Mayers erste 36
Die Academy ist das Kind einer der aufregendsten Zeiten
Hollywoods: der späten Zwanziger!
1927 befindet sich das erste filmkünstlerische Mekka der
Welt im Wandel. Das Medium „Film“ entwickelt sich gerade von einer
experimentellen Vergnügungsform zu einem millionenschweren Geschäft. Zwanzig Jahre lang haben
Träumer und Unerfahrene das Medium bevölkert, und in Europa tun das kreative
Innovatoren wie die deutschen Expressionisten oder der findige Brite Alfred
Hitchcock noch immer.
In Los Angeles aber wächst eine ganze Stadt aus der kargen Wüste,
die nur ein Thema kennt: Leinwand-Unterhaltung. Hier sammeln sich die Stars und
Starletts aus aller Welt. Autoren tippen an klackernden Schreibmaschinen ihre
Drehbücher auf billiges Papier, Regisseure brüllen durch blecherne Flüstertüten
ihre Befehle an Schauspieler, die auf verdorrtem Boden vor Kulissen aus
Segeltuch und Holz mit vollem Körpereinsatz herumhampeln –Tonfilm ist
allenfalls eine Spielerei, der wenig Zukunft unterstellt wird, und alles muss
körperlich vermittelt werden. Kameramänner kurbeln den Film noch per Hand durch
ihr Gerät, die Drehzeit für ein Werk beträgt etwa eine Woche, viele Stars
bringen 20 oder 30 Streifen im Jahr heraus, und am Ende
rennen Hunderte von Vergnügungssüchtige in die Kinos, vor allem in den
Großstädten New York, Chicago, New Orleans, und genießen für 25 Cent einen der
Streifen.
Das einst wilde Treiben, bei dem noch wenige Jahre zuvor
jeder mit etwas Zeit und Geld irgendeinen Film drehen konnte, ist vorbei:
Hollywood organisiert sich. Studios reißen die Stars an sich, und damit auch
die lukrativen Filme, und beginnen, ihre Werke selbst zu vertreiben – womit sie
den bisherigen Zentralvertrieb der MPCC untergraben. Autoren stellen Regeln auf,
um dem Publikum den immer gleichen Kick zu geben. Kurz: Aus der Kunstmetropole
wird eine Traum“fabrik“!
|
Hollywoods aufregendste Zeit: Die Zwanziger! Filmemachen ist noch immer ein Abenteuer und für viele ein Experiment. In diesen Jahren wird das "moderne" Hollywood geboren. Es sind die Anfänge der "Traumfabrik"! Quelle: DVD "The Artist" © EuroVideo Medien GmbH |
Allerdings fehlen dieser Fabrik noch jede Menge Regeln:
Weder gibt es einheitliche Techniken, noch geregelte Arbeitszeiten oder -löhne.
Noch muss jeder, der den Weg ins Filmgeschäft sucht, eigene Erfahrungen
sammeln, eigene Fehler machen – und alleine auskommen.
Genau daran möchte Louis B. Mayer, frischgewählter Chef der Metro-Goldwyn-Mayer
Studios, etwas ändern.
Mayer ist vermutlich einer der bedeutendsten Köpfe, die je
in Hollywood gewirkt haben. Später wird er das „Star-System“ erfinden, das
einzelne Schauspieler gezielt zu Stars aufbaut, um die Zugkraft in Filmen
auszubauen. Doch 1927 ist der erfahrene Filmemacher noch auf der Suche nach
Möglichkeiten, das Filmgeschäft zu optimieren und weiterzubringen – vor allem
die künstlerische Seite.
Ihm schwebt eine zentrale Instanz vor, eine Organisation,
die sich um die Filmkünstler bemüht, sie unterstützt und das Medium
weiterentwickelt. Vor allem möchte er die Arbeitssituation unter Kontrolle
bringen.
Er bespricht sich mit einigen Kollegen, und schließlich steht
das Konzept: Mayer will einen Eliteclub gründen, in der die erfahrensten und
kreativsten Köpfen des Filmgeschäfts auf jährlichen Banketten in entspannter
Runde Probleme und Lösungen das Filmgeschäft betreffend besprechen. Bald hat er
einen Namen für seinen Club: „Academy of Motion Pictures Arts and Sciences“ –
„Akademie für Filmkünste und -wissenschaften“.
Im März 1927 lädt er 36 der wichtigsten Filmschaffenden Hollywoods zu
einem Bankett und offenbart ihnen seine Pläne. Noch an diesem Abend werden alle Anwesenden zu Gründungsmitgliedern der Academy, darunter Legenden wie Harold Lloyd, Mary
Pickford, Cecil B. DeMille, Irving Thalberg oder Douglas Fairbanks, der auch
zum ersten Präsidenten der Academy bestimmt wird.
Am 6. Mai 1927 trifft sich die Academy erstmals offiziell –
da ist die Mitgliederzahl bereits auf 230 gewachsen. Die Arbeit kann beginnen.
Die Arbeit der Academy
Und die Arbeit der Academy kann kaum hoch genug eingeschätzt
werden.
Wie von Mayer erträumt, beginnt die Academy die Erfahrungen von
Filmemachern zu bündeln und zu systematisieren. Anfangs kümmert sie sich, wie
von Mayer erwünscht, vor allem um Arbeitsfragen. Sie hilft bei
Vertragsverhandlungen, vermittelt Erfahrungen und Werte und erarbeitet
Vertragsstandards.
1929 kooperiert die Academy mit der University of Southern
California und gründet die erste Filmschule Amerikas – erstmals kann das
Filmemachen direkt und wissenschaftlich erlernt und diskutiert werden. Dazu
gehört auch, dass die Academy als erste das gesammelte Wissen übers Filmemachen
überhaupt zu Papier bringt. Sie entwickelt die ersten Lehrbücher und
Lehrtechniken, mit denen das Filmemachen vom Erfahrungsberuf zum Lehrberuf
wird, und macht die Kunst damit allgemein zugänglich. Die Nachwuchsförderung bleibt
der Academy ein Anliegen, weshalb sie ab den Siebzigern auch Oscars für
Studentenfilme vergibt.
|
Awardgewinner erhalten - so wurde es uns erzählt - eine Ladung Oscarstatuetten aus Ton, die sie ans Team verteilen können. Hier (m)ein entsprechender "Team-Oscar" für den Kurzfilm DIE ROTE JACKE, der 2003 den Studentenoscar gewann und 2004 in der Kategorie "Bester Kurzfilm" nominiert war. © Duoscope - der etwas andere Filmblog |
Und in noch einem Punkt leistet die Academy Pionierarbeit:
Sie sammelt als erste Organisation Filmcredits und beginnt, Filme zu
katalogisieren. Sie macht das Werk der Filmschaffenden nachvollziehbar. In den
Bibliotheken der Academy lagert seit den Dreißigern alles, was heute in der IMDb
zu finden ist.
Die Academy stellt ihren Mitgliedern einen Kinosaal zur
Verfügung, der immer auf dem neuesten Stand der Technik gehalten wird –
Technik, die die Academy überhaupt erst ermöglicht!
Denn neben der künstlerischen Seite fördert sie vor allem
die technische Entwicklung. Sie lobt Preise und Stipendien aus, fördert
Entwicklungen mit Beratung und Finanzmitteln. So gut wie jede moderne
Technikerrungenschaft des Kinos,vor allem für die Arbeit am Set, bestehend ist auf die Bemühungen der Academy
zurückzuführen, wurde von ihr subventioniert oder zumindest ausgezeichnet.
Für seine Mitglieder bietet die Academy bis heute jede Menge
Möglichkeiten zum Austausch: Kongresse, Workshops, Diskussionsrunden – immer
und überall geht es bei der Arbeit der Academy darum, das Filmemachen künstlerisch
weiterzubringen, den Nachwuchs zu fördern, die Möglichkeiten zu erweitern, und
die Liebe zum Film und seine Geschichte zu bewahren.
Um Letzteres zu leisten, vollendet die Academy aktuell den
Bau eines riesigen Museums, das 2017 eröffnet werden soll, und die Entwicklung
des Films gut sichtbar konservieren und erfahrbar machen will.
Eintritt in den Elfenbeinturm
Die Zwecke und Ziele der Academy sind unstrittig ehrenwerte
und können nur begrüßt werden. Das macht es umso erstaunlicher, dass die
Academy immer wieder auch angefeindet wird.
Um das zu verstehen, muss man auf die Kehrseite des
Gründungsgedanken von Louis B. Mayer zurückkommen, der seine Academy nicht nur
als Fortschritts- und Weiterentwicklungsinstrument begriff, sondern eben auch
als äußerst elitären Verein.
In Mayers Konzept fiel und stand alles mit der Prämisse,
dass Fortschritt im Film nur von denen erreicht werden könnte, die zur Elite
gehören. Und in der Gedankenwelt der Academy ist „Elite“ gleichzusetzen mit
„Erfolgreich“.
Dieser elitäre Grundgedanke macht es unglaublich schwer, überhaupt
Mitglied der Academy zu werden!
Wie in elitären Clubs üblich, tritt man nicht durch eine
Bewerbung bei, sondern durch eine Empfehlung. Um das Empfehlungssystem der
Academy zu verstehen, muss man sich kurz den Aufbau der Academy anschauen.
In ihren Anfangstagen ist die Academy in fünf Zweige
aufgeteilt, in die sich ihre Mitglieder aufspalten: Schauspieler, Regisseure,
Produzenten, Techniker und Autoren.
Mittlerweile sind daraus siebzehn Zweige geworden, etwa
Kameramänner, Schnitt, Musik, Sound, Kostüm, Kurzfilmer, Dokumentarfilmer oder,
seit 2013, Casting Directors. Die Zweige bilden die Basis der Academy und
arbeiten unabhängig voneinander. Jeder Zweig wird von seinem eigenen, jährlich
gewählten Präsidium geleitet.
Drei Präsidiumsmitglieder jeden Zweigs werden alljährlich in
das sogenannte „Board of Governors“ gewählt. Diese 51 Mitglieder führen die
Academy als Ganzes – und sie sind es, die jedes Jahr im März die Einladungen
verschicken.
|
Douglas Fairbanks, Sr. wird 1927 zum ersten Präsidenten der Academy gewählt. Die Wahl findet jährlich statt, eine Person darf maximal vier Amtszeiten innehaben. Erste Präsidentin wird 1941 Bette Davis, die aber nach zwei Monaten hinwirft. Aktuell ist Cheryl Boone Isaacs (aus dem PR-Zweig) Präsidentin der Academy. Sie ist erst die dritte weibliche Leitung der Academy und die erste Afroamerikanerin an der Spitze. Quelle: Blu Ray "Der schwarze Pirat" © dtp entertainment AG |
Wie aber erhält man nun eine der begehrten Einladungen? Dafür gibt
es zwei Wege.
Der eine führt über den Oscar: Jeder Künstler, der für einen der Academy Awards nominiert wird, erhält automatisch eine Einladung Mitglied zu werden!
Der zweite Weg ist etwas aufwendiger: Zwei Mitglieder (aus demselben Zweig) können dem „Board of Governors“ Neumitglieder
für ihren Zweig empfehlen.
Allerdings kann nicht einfach jeder Filmschaffende empfohlen
werden. Jeder Zweig hat feste Statuten, die ein Aspirant erfüllen muss. Die
Vorgaben sind von Zweig zu Zweig unterschiedlich, erfordern jedoch in der
Regel, dass Kandidaten bereits mehrfach erfolgreich im Vorspann(!) von
kommerziellen Filmen genannt werden müssen. Manchmal wird eine vieljährige
Berufserfahrung vorausgesetzt, oder eine nennenswerte Produktion innerhalb der
letzten wenigen Jahre.
Erfüllt ein Kandidat diese Bedingungen, können zwei Academy Mitglieder eine Empfehlung aussprechen (häufig mit einem
Empfehlungsschreiben). Einmal im Jahr bespricht das „Board of Governors“ diese
Empfehlungen. Sie fällen die letzte Entscheidung darüber, ob die Kandidaten die
letzte Bedingung erfüllen: „Ein Filmschaffen, das den hohen Ansprüchen der
Academy entspricht“. Befindet das „Board of Governors“ alle Voraussetzungen als
erfüllt, lädt es den Künstler ein, Mitglied in der Academy zu werden.
So kommen, bis vor Kurzem, knapp 130 Einladungen im Jahr zusammen.
Die Einladungen werden seit 2004 per Presseerklärung herausgegeben, die exakte
Mitgliederliste bleibt hingegen Spekulation.
Die Regularien zeigen schnell: Die Academy ist ein Spiegel
der (vor allem) amerikanischen Filmwelt: Nur wer in Hollywood erfolgreich ist
und lange Bestand hat, wird überhaupt eingeladen.
So erklärt sich auch der immer wieder bemühte „Skandal“, den
eine Studie der LA Times 2012 auslöst, als sie ermittelt, dass die knapp
6.000 Mitglieder der Academy zu 94% weiß, im Schnitt 62 Jahre alt und zu 77%
männlich sind. Das ist keine Verschwörung, es ist die Folge eines
Auswahlprozesses, der jahrelange Erfahrungen voraussetzt, durch lebenslange
Mitgliedschaft begünstigt wird und Dank des Empfehlungssystems Seilschaften
bevorzugt. Gewisse Parallelen zu Politiker-Logen sind hier durchaus erkennbar!
Die meisten „jungen“ Mitglieder finden sich im
Schauspieler-Zweig, was nur logisch ist. Anders als in den anderen Zweigen
finden sich immer wieder auch einmal Teenager, die die Bedingungen erfüllen,
oder durch eine Oscar-Nominierung in die Academy eingeladen werden. Eines der
jüngsten Mitglieder, die je der Academy beigetreten sind, ist Anna Paquin, die
1994 den Oscar für die beste Nebenrolle in DAS PIANO erhält und mit elf Jahren
Mitglied wird. Sie erinnert sich daran, dass sie es genossen habe, im Zuge der
Oscarverleihungen all die Filme nach Hause geschickt zu bekommen, die in ihrer
Heimat Neuseeland erst Monate später erschienen, und die sie in ihrem Alter
noch gar nicht offiziell hätte sehen dürfen. Als sie später an einigen
Veranstaltungen teilnimmt, erkennt sie jedoch schnell, dass sie vor allem mit
älteren Herren in einem Raum sitzt.
Allerdings ist sich die Academy der Kritik an ihrer
Zusammensetzung bewusst und beginnt gegenzusteuern! Im Versuch, die Realität
der Filmwelt in ihre eigenen Reihen aufzunehmen, will man die diese mit mehr Vielfalt ausstatten. Auffällig ist, dass die Anzahl neuer Einladungen
in den letzten Jahren auf ca. 270 pro Jahr gestiegen ist. Man bemüht sich um „andere“
Typen, wozu spanische und mexikanische Filmemacher gehören, aber auch Jungstars
wie Lupita Nyong’o oder Barkhad Abdi, der mit nur einem einzigen jemals
gedrehten Film eingeladen wird.
Natürlich geschieht so ein demographischer Wandel nicht über
Nacht. Experten meinen, dass er allerdings bereits zu beobachten sei, wenn etwa
Filme wie DISTRICT 9 oder BEASTS OF THE SOUTHERN WILD bedacht werden,
„klassisches Oscarfutter“ wie SAVING MR. BANKS oder THE BUTLER aber außen vor
bleiben.
|
Im Jahr 2000 erhält Haley Joel Osment eine Oscarnominierung für THE SIXTH SENSE und wird in die Academy eingeladen. Mit zwölf wird er eines der jüngsten Mitglieder, obwohl sein Eindruck auf die Filmwelt überschaubar bleibt. Über die Sinnhaftigkeit der Mischung aus "jungen Wilden" und "alten Hasen" herrscht Uneinigkeit. Quelle: Blu Ray "The Sixth Sense" © Walt Disney Studios |
Und genau hier zeigt sich, wieso die Nominierungslisten der
Oscars so wichtig: Mit der Frage, wen
die Academy Mitglieder nominieren, ehren sie eben nicht allein die Qualität
einer einzelnen Leistung, sondern sie setzen auch ein filmpolitisches Zeichen: Eine
Nominierung für den Oscar ist der einzige Weg, junge, frische, „andere“ Talente
in die Academy zu holen. Deshalb hagelt es Kritik, wenn die Academy einen Film
wie SELMA im Jahr 2015 ignoriert, und weder den schwarzen Schauspieler David
Oyelowo noch die schwarze, (weibliche!) Regisseurin Ava DuVernay nominiert – die
Academy bringt sich damit um die Möglichkeit, ihre Mitgliederreihen der Realität
anzupassen. Und weder Oyelowo noch DuVernay erfüllen die Bedingungen für eine
reguläre Empfehlung!
Der unbekannte Hollywood-Job
Dass die Academy ein Zusammensetzungsproblem hat, ist
unleugbar. Aber wie ernst kann man nun die Vergabe des Oscars nehmen? Ist er
wirklich nur ein durch Medienkampagnen erkaufbarer Preis, der lediglich als
Werbemaßnahme für mittelmäßige Werke dient?
Das ist nicht völlig verkehrt – aber die Wahrheit ist, wie üblich,
deutlich komplexer!
Eine beliebte Verschwörungstheorie besagt, dass Regisseure,
die selbst Schauspieler sind, häufiger gewinnen, weil der große
Schauspieler-Zweig der Academy ihnen ihre Stimme gibt. Dass diese Theorie nur bedingt haltbar ist, zeigt ein Blick auf die Regularien der Preisvergabe. Denn wie
sonst auch, bleibt die Academy selbst bei den Academy Awards fast bis zum Ende streng innerhalb ihres
Zweig-Systems.
Jedes Jahr schlagen die Mitglieder eines Zweigs diejenigen
Künstler ihrer eigenen Profession vor, die sie gerne für einen Oscar nominieren würden. Aus diesen
Listen erstellt das Präsidium des Zweigs eine Shortlist, die es seinen
Mitgliedern vorlegt. Aus dieser Shortlist wählt der Zweig schließlich seine
Favoriten – die am Ende die Nominierten in der entsprechenden Kategorie
stellen.
Erst wenn die Nominierungen feststehen, wählt jedes Mitglied den seiner
Ansicht nach preiswürdigsten Nominierten der einzelnen Kategorien!
So können Schauspieler zwar für Regisseure stimmen, legen aber nicht die Nominierungen fest.
Einzige Ausnahme: Die Nominierungen der Kategorie „Bester Film“ wird aus den Vorschlägen sämtlicher Academy Mitglieder zusammengestellt.
Am Ende gewinnt für gewöhnlich der Film, oder der
Künstler, der die meisten Mitglieder für sich einnehmen kann. Und das bringt
einen der unbekannteren Jobs Hollywoods mit sich: den Awards-Consultant!
In den Neunzigern verändert der umtriebige Produzent Harvey
Weinstein das Oscar-Geschäft nachhaltig. Er hat ein Gespür für unbekannte,
kreative Köpfe (etwa Quentin Tarantino) und für kleine, herausragende Filme, die allerdings kaum wahrgenommen werden. Er beginnt, mehr
oder weniger elegant und dezent, zielgerichtete Kampagnen für seine Filme zu organisieren,
um bei den Academy-Mitgliedern aufzufallen. Eine seiner frühen Methoden sieht
ein Call-Center vor, das die Academy Mitglieder abklappert und Werbung für
Weinsteins Filme macht.
Das ist
mittlerweile tatsächlich verboten – dennoch entwickelt sich aus Weinsteins
Bemühungen der Job des Award-Consultants. Diese, auch Oscar Strategists
genannten, PR Strategen werden von Studios oder Stars angeheuert, um bestimmte
Filme möglichst effizient vor den Augen der Academy-Mitglieder zu platzieren.
|
THE ARTIST ist einer der großen Gewinner des Awards-Consultings: Lisa Taback gelingt es, ihn den Academy Mitgliedern emotional besonders nahe zu bringen. Das macht ihn aber nicht zu einem schlechten Film oder den Preis zu einem "gekauften". Quelle: DVD "The Artist" © EuroVideo Medien GmbH |
Eine der bekanntesten Oscar-Consultants ist Lisa Taback, die
das Geschäft in Harvey Weinsteins Produktionsfirma perfektioniert. Dort hat sie
schon für PULP FICTION erfolgreich die Oscartrommel gerührt. Seither hat sie
eine Menge Erfolge vorzuweisen: PRECIOUS, BABEL, CHICAGO, und besonders ihre großen
Sieger mit WINTER’S BONE, SILVER LININGS, SHAKESPEARE IN LOVE, THE KING’S
SPEECH und THE ARTIST. Aber auch ausländische Erfolge wie DAS LEBEN IST SCHÖN,
KOLJA oder DIE FABELHAFTE WELT DER AMÉLIE gehen auf das Konto der umtriebigen
PR-Dame.
Was aber tut ein Oscar Strategist? Lisa Taback stellt fest: „Die
Leute denken immer, wir hätten ein Kontingent von Mitgliedern, denen wir sagen
könnten, was sie ankreuzen sollen. Tatsächlich haben wir recht wenig direkten
Kontakt. Wenn den Mitgliedern 80 Filme vorgelegt werden, können wir höchstens
sagen: ‚Wir haben da diesen kleinen, tollen Film, schaut euch den doch einmal
an, der ist es wirklich wert‘. Am Ende ist es unser Job, die Mitglieder dazu zu
bringen, den Film zu sehen. Direkten Einfluss haben wir keinen.“
Sony Pictures‘ ehemaliger PR-Chef Steve Elzer ergänzt dazu
passend: „Am Ende können diese Leute auch nur einen Schlachtplan ausarbeiten,
um die Filme vor die richtigen Zuschauer zu bringen. Wenn es soweit ist, muss
der Film selbst glänzen und ganz allein die Schwerstarbeit verrichten.“
Ein bisschen mehr versuchen Profis wie Lisa Taback aber
schon. Natürlich wollen sie Aufmerksamkeit für die Filme erregen. Dazu beraten und organisieren sie Talkshowauftritte, Beiträge in Fachmagazinen und bemühen
sich, interessierten Academy-Mitgliedern, die Mühe haben, eine Vorstellung der
Filme zu finden, ihnen den Kinobesuch zu ermöglichen. Vor allem aber suchen sie einen Weg,
die Filme zu emotionalisieren! Sie wollen die Filme in den Herzen der Academy verankern,
und das Erlebnis möglichst intensivieren.
Dabei kann auch einmal ein Trick herhalten. Lisa Taback
berichtet beispielsweise von ihrem Campaigning zu THE ARTIST, für den sie mit
dem Versand der Probe-DVDs bis zum Stichtag der Wahl wartet – so will sie die
Mitglieder „zwingen“, sich den Film auf der großen Leinwand anzuschauen, mit
Publikum, was erfahrungsgemäß ein weit emotionaleres Erlebnis bietet als der
stille DVD Genuss. Sie hält nichts davon, die Mitglieder mit teuren Essen und
schicken Galas zu beeindrucken, für sie liegt der Erfolg eines Films auf der
Leinwand: „Ich versuche nicht, die Filme als glorreich oder edel darzustellen,
sondern sie für die Mitglieder zugänglich zu machen, sie den Film spüren zu
lassen.“
Hier liegt der Kern dessen, was den Oscar ausmacht!
Natürlich findet im Umfeld der Preisverleihung ein massives „Campaigning“
statt. Viele Studios und Filmemacher buhlen um die Aufmerksamkeit und Zuneigung
der Academy-Mitglieder, die ihrerseits nicht auf dem Mond leben. Neben der Qualität stimmen die Mitglieder immer auch für das ab, was sie für unterstützenswert
halten, oder was sie persönlich betrifft. Von daher spiegeln viele
Entscheidungen der Academy durchaus andere Beweggründe wider als das reine Qualitätsmerkmal.
|
2015 (und auch 2016!) entbrennt eine Debatte darüber, dass in den großen Kategorien keine schwarzen Künstler nominiert wurden, vor allem für das oscarreife Drama SELMA. Hier verpasst die Academy eine gute Chance, die eigenen Reihen mit Diversität zu füllen. Jetzt im Kino: "Selma" © STUDIOCANAL |
Zwei schöne Beispiele findet man beispielsweise im „Bester
Film“ Sieger 12 YEARS A SLAVE, der damit leben muss, dass sich einige Mitglieder
outen, den Film zwar nicht gesehen zu haben, aber dennoch dafür
gestimmt zu haben, weil er ein wichtiger Film sei.
THE ARTIST kann sich gegen Scorseses auch
inhaltlichen Konkurrenten HUGO CABRET durchsetzen, weil es Lisa Taback nach
eigener Aussage gelingt, ihn besser zu positionieren: „Der Schlüssel für den
Sieg von THE ARTIST war, dass wir herausgestellt haben, dass der Film in Los
Angeles gedreht wurde.“ Taback kann Charlie Chaplins Enkeltöchter Dolores und
Carmen Chaplin dazu bringen, sich für den Film auszusprechen. Sie vermarktet THE
ARTIST für die Mitglieder als ein Stück eigener Geschichte und „zu Hause“. Ein
Film über die Filmkunst, die Filmliebe, über einen Schauspieler, über Los
Angeles – den Großteil der Academy Mitglieder spricht das persönlich an, womit
es ein guter Weg ist, sie dazu zu bringen, für den Film zu stimmen.
Am Ende allerdings sind es eben doch immer noch die Filme
selbst, oder die künstlerischen Leistungen, die den Großteil der
Academy-Mitglieder berühren und bewegen müssen. Das, und das hohe Maß an Schauspielern
in der Academy, führt dann auch dazu, dass unter den Oscar-Gewinnern Filme über
Künstler, darstellerisch schwere Rollen wie Behinderte, oder Filme über
aktuelle oder emotionale Weltthemen, eben alles, was das einzelne
Academy-Mitglied persönlich tangiert, so überproportional häufig vertreten ist.
Und was ist er nun, der Oscar?
Natürlich spiegeln die Oscars nicht die beste Leistung eines Filmjahres wider. Viele Oscarfilme sind
nicht einmal finanziell besonders erfolgreich, und die großen Blockbuster, die
im Sommer Milliarden einspielen, werden für gewöhnlich – wenn überhaupt –
höchstens in den Nebenkategorien für ihre Effekte oder ihren Sound nominiert.
Aber der Oscar geht eben häufig an jene kleinen, stillen
Filme, die gut gemacht sind – und dank eines guten Campaignings gut an die
Academy verkauft werden. Am Ende gibt es immer eine Menge „Gewinner“ im
Oscarrennen, denn schon die Debatte um die Oscar-Chancen eines Films oder eines
Künstlers ist gute Werbung.
Lisa Taback erzählt, dass sie keinerlei Probleme damit habe,
jedes Jahr für mehrere, konkurrierende Filme oder Stars zu arbeiten, aus einem
ganz einfachen Grund: Sie liebe die Filme, für die sie arbeite. Ihr Liebe zu
Independent-Filmen habe sie in die Branche gebracht, und sie freue sich, wenn
sie einige besondere Perlen aus ihrem „Arthouse-Ghetto“ herausführen und
wenigstens für einen Augenblick ins große Rampenlicht der Welt stellen könne.
Jeden Besucher, den sie mit ihrer Arbeit für diese Filme zusätzlich ins Kino bewegen
könne, scheint ihr ein Erfolg und eine Belohnung zu sein.
|
Für kleine, fantasievolle Randfilme wie BEASTS OF THE SOUTHERN WILD dient der Oscar als wundervolle Möglichkeit, ein überregionales Publikum zu finden. Das arbeitet den Zielen der Academy, "Neues" und "Künstlerisches" in die Filmwelt zu bringen, enorm zu. Quelle: DVD "Beasts of the Southern Wild" © Ascot Elite Home Entertainment |
Insofern ist jede Bewertung des Oscars korrekt:
Ja, der Preis ist ein hochwertiges Qualitätsmerkmal: Hunderte, oder tausende der erfahrensten und einflussreichsten Filmemacher der Welt entscheiden darüber,
welcher Star und welcher Film einen Oscar erhält.
Ja, die Academy ist ein elitärer Club alter, weißer Männer,
die sich seit Jahrzehnten selbst an der Spitze des Geschäfts halten – ehrenhaft
ist ihr Versuch, diese Zusammenstellung allmählich anzupassen.
Ja, der Oscar ist ein Preis, dessen Vergabe massiv durch
Werbung, Wahlkampf und Trendthemen beeinflusst wird, nicht allein dadurch, dass
ein Film der erfolgreichste Film des Jahres ist. (Und ja, auf den persönlichen Lieblingsfilm einzelner Kinogänger nimmt er gleich gar keine Rücksicht!)
Ja, der Oscar ist ein wichtiges Marketinginstrument, denn er
hebt kleine, unterfinanzierte Independent Filme aus der Masse heraus,
präsentiert sie der Welt im Umfeld all dessen, was glamourös und strahlend ist,
und bringt so mehr Zuschauer. (Daher spart er die großen Mainstreamfilme auch mehr oder weniger konsequent aus.)
Der Oscar ist all das: Film, Emotion und Geschäft – er ist
das perfekte ambivalente Sinnbild für Hollywood, für die ambivalente Filmwelt allgemein,
mit all ihren Facetten von Licht und Schatten, und vielleicht gerade deshalb
der beste, der passendste, auf jeden Fall der wichtigste Filmpreis der Welt!
Nutzt er denn was, der Oscar?